Maison

Feng Shui fürs DAHOAMOFFICE ;-)


Auch nach Corona wird das Thema HOMEOFFICE (aus dem Bayerischen übersetzt)
ein wichtiger Teil in unserer Arbeitswelt bleiben.
Ich möchte dich mit meinem Wissen unterstützen, deinen individuellen Arbeitsplatz in
den eigenen 4 Wänden zu optimieren, so dass du gesund und produktiv arbeiten kannst.

 

Homeoffice Arbeitsplatz optimieren, so dass du gesund und produktiv arbeiten kannst
Photo by Christopher Gower on Unsplash

 

7 Feng Shui Tipps fürs Homeoffice

 

1 Der beste Platz

Bei der optimalen Sitzposition hast du eine Wand im Rücken und die Tür im Blick. Du schaust auf etwas,
was dich stärkt, z.B. ein schönes Bild, ein motivierender Spruch oder ein Vision-Board, auf dem du deine Ziele,
Wünsche und Projekte, die dich inspirieren, sichtbar machst.

 

Homeoffice Vision Board Visionboard
Auf www.pinterest.de findest du viele tolle Anregungen für Vision-Boards…

 

Ist bei dir diese optimale Situation nicht gegeben? Überlege dir,
wie du sie annähernd durch Möblierung herstellen und deinen Rücken stärken kannst.

  • Vermeide es zwischen Zimmertür und Fenster zu sitzen. Hier ist der Energiefluss am stärksten,
    so dass du kaum zur Ruhe kommst.
  • Platziere ein halbhohes Sideboard oder Regal, einen Vorhang oder eine Pflanze hinter dir, so dass du geschützt sitzt.
    Dabei ist ein Abstand von 1,0 m zwischen Tischkante und Rückendeckung als Bewegungsfläche empfehlenswert.
  • Geht auch das nicht, kannst du dir einen kleinen Spiegel aufhängen, so dass du Tür und Raum im Blick hast.
    Das verhilft dir zu mehr Ruhe und Konzentration. Auch wenn du weißt, dass in deinem Zuhause keiner ist,
    der dir Böses will, schafft eine unsichere Sitzposition im Unterbewusstsein eine innere Unruhe.
  • Ein Vision-Board kannst du dir auch in Postkartengröße gestalten, das du dann möglichst
    links hinten auf deinem Schreibtisch platzierst.

Hast du nicht die Möglichkeit, dein Homeoffice in einem separaten Zimmer einzurichten,
finde eine Nische oder einen Platz, den du gestalten kannst. Ein kleiner Sekretär, ein Teil deines Schrankes oder
ein wandmontiertes Klappmöbel, das du abends schließen kannst, kann die perfekte Lösung sein.
Vielleicht ist aber auch für dich der Esstisch der angenehmste Platz?
Dann sind meine Tipps für Ordnung unter Punkt 4 besonders wichtig für dich.

 

2 Einstellungssache

Hast du öfter Nacken- oder Schulterverspannungen, wenn du lange an deinem Arbeitsplatz gesessen hast?
Achte darauf, dass deine Möbel dir die Arbeit erleichtern und nicht dass sich dein Körper ihnen anpassen muss.

  • Bei einer optimalen Sitzposition bilden deine Knie und Ellbogen jeweils min. einen 90°-besser einen 100°-Winkel.
  • Ellbogen und Tischplatte haben dann in etwa die gleiche Höhe
  • Um die beste Einstellung für deinen Monitor zu ermitteln, schließe die Augen und bewege den Kopf
    3 x ganz nach vorne und ganz nach hinten, lass den Kopf auf der bequemsten Haltung einpendeln.
    Bewege jetzt mit geschlossenen Lidern die Augen ganz nach oben und ganz nach unten.
    Lass nach 3 Wiederholungen, die Augen in der angenehmsten Position stehen und öffne sie wieder.
    Nun hast du deine natürliche Blickachse gefunden, die auf die Mitte des Monitors weisen sollte.
    Ist der Monitor nicht höhenverstellbar, kann ein Monitorständer helfen.
Homeoffice Ergonomie Arbeitsplatz Bildschirm Monitor
Photo by Annie Spratt on Unsplash


3 Vom richtigen Licht

Ein heller Arbeitsplatz mit viel Tageslicht macht einfach gute Laune und fördert deine Konzentration und damit
auch deine Produktivität. Außerdem hat die Sichtverbindung nach draußen eine positive Wirkung auf die Psyche.

  • Das natürliche Licht sollte dabei möglichst von der Seite kommen. Bei Lichteinfall von vorn, kann es blenden
    und von hinten spiegelt es im Monitor. Ist die optimale seitliche Position am Fenster nicht möglich,
    sind gute Verschattungsmöglichkeiten unerlässlich.
  • Das natürliche Licht sollte ergänzt werden von
  1. einer indirekten Grundbeleuchtung, in Form einer Decken-, Wand- oder Pendelleuchte und
  2. einer direkten Schreibtisch- Beleuchtung, die den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.
  • Zur Bestimmung der optimalen Helligkeit sind viele Faktoren zu berücksichtigen, deshalb als einfacherer Tipp:
    Achte darauf, dass das Licht gleichmäßig auf dem Tisch verteilt ist und verwende nicht zu viele unterschiedliche
    Lichtfarben, da dies das Auge unnötig anstrengt.

Am besten ist ein Warm- bis Neutralweiß mit ca. 3.000 – 4.000 Kelvin geeignet,
dies wirkt leistungsfördernd und ist trotzdem noch angenehm von der Lichtfarbe.

 

Homeoffice Beleuchtung Licht Arbeitsplatz Schreibtisch
Northern Tischleuchte Buddy

 

4 Ordnung schafft Klarheit

Das wissen wir spätestens seit Marie Kondos Erfolgsbuch “Magic Cleaning”  Glücklicherweise wird
in der heutigen Zeit des digitalen Arbeitens immer weniger Stauraum benötigt.

Hier ein paar Tipps, wie du Fachbücher und Unterlagen verstaust und dein Umfeld trotzdem ordentlich bleibt.

  • Optimal sind Fächer in einem Schrank mit Türen, wo du Unterlagen und Bücher unterbringen kannst.
  • Wenn du ein offenes Regalfach dafür nutzt, dann achte darauf, dass du Ordner und Stehsammler
    in einer Farbe oder in derselben Art wählst.
  • Gibt es keinen Stauraum in deiner bestehenden Möblierung, kannst du auch ein mobiles Möbel nutzen,
    dass du dann während deiner Arbeitszeit an deinen temporären Arbeitsplatz ziehst.
    Dafür eignen sich kleine Rollcontainer oder sogar mancher Servierwagen
    Mobile Möbel eignen sich ganz besonders, wenn du am Esstisch arbeitest.
  • Wie sind Rechner, Drucker und Leuchte verkabelt? Sorge dafür, dass Kabel und Steckerleisten
    im Tisch oder in einer Kabelbox verschwinden.
  • Wichtig ist auch, eine Grundordnung beizubehalten und nach getaner Arbeit Unterlagen und
    Arbeitsutensilien aufzuräumen, so dass du am nächsten Tag frisch starten kannst.

 

Homeoffice Ordnung Kabelbox Ikea
z.B. Kabelboxen von Ikarus

 

5 Farbenfreude

Farben sind Bestandteil unseres Lebens und haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden.
Natürlich ist die Wirkung der Farben auch abhängig von unserem Typ.
Für meine Kunden berechne ich ganz individuell anhand der Geburtszeit, welche 5 Elemente –
Konstellation sie mitbringen. So kann ich sehen, welche Farben auf sie besonders unterstützend wirken.

Generell wird Farben folgende Wirkung zugesprochen:

  • Weiß und Grau-Töne fördern Klarheit und Konzentration
  • Kühle Blau- und Wasser-Töne haben eine beruhigende Wirkung
  • Grüntöne aktivieren die Zielstrebigkeit und fokussiertes Arbeiten
  • Naturtöne wirken erdend und schenken Ruhe
  • Gelb- und Orange-Töne wirken anregend
  • Knallige Rot-Töne sind für den Arbeitsbereich weniger geeignet,
    da sie eine aufgeheizte Stimmung erzeugen und zu sehr ablenken können.

 

Homeoffice Farben Arbeitsplatz Wohlbefinden
Farbinspirationen

 

6 Natur im Raum

Die Natur hat eine ganz besondere und heilsame Wirkung auf uns. Pflanzen in unseren Räumen
sorgen für ein gesundes Raumklima und erfreuen unser Auge und Herz. Egal, ob Grünpflanze
oder Blumenstrauß, sie erwecken die Räumlichkeiten zum Leben und aktivieren somit auch
eine erfrischende Energie in uns.

  • Achte darauf, dass die Blätter nicht zu spitz oder gar stachelig sind, denn dies kann eine
    aggressive Stimmung erzeugen
  • Pflege die Pflanze, so dass die Blätter immer staubfrei und nicht verwelkt sind
  • Auch Wasser, z.B. in Form eines Zimmerbrunnens fördert das Raumklima.
    Es erzeugt eine belebende und gleichzeitig beruhigende Wirkung.

 

Homeoffice Natur im Raum Pflanze Arbeitsplatz
 Photo by Tim Gouw on Unsplash

 

7 Struktur stärkt

Neben der räumlichen Struktur, die du dir nun geschaffen hast, ist auch eine Struktur in deinem
Tagesablauf wichtig, um produktiv und glücklich zu arbeiten.

  • Beginne deinen Arbeitstag immer zur gleichen Zeit.
  • Zieh dir Kleidung an, die du liebst.
  • Mache dir eine Todo-Liste um fokussiert in den Tag zu starten.
  • Wenn du Kinder hast, organisiere dir eine feste Zeit nur für die Arbeit und eine feste Zeit
    nur mit den Kindern. Durch Hin-und-her-switchen wirst du keinem von beiden gerecht.
  • Setze dir feste Zeiten, in denen du konzentriert arbeitest und dir weder einen Kaffee holst,
    noch die Waschmaschine ausräumst.
  • Plane geregelte Pausen ein, in denen du kurze Bewegungs-Übungen machst, um dich zu lockern,
    eine kleine Meditation einschiebst oder etwas Gesundes isst.
  • Mache zu einer bestimmten Zeit Feierabend, räume deine Arbeitsutensilien aus deinem Blickfeld und setze ein
    klares Zeichen für das Ende des Arbeitstages, vielleicht ein kleines Schild oder ein schöner Spruch, der dir gefällt.
  • Entspann dich und tue etwas, was dir Freude macht!

Homeoffice Struktur Arbeitsplatz

 

Ich wünsche dir ein erfolgreiches und produktives Arbeiten in deinem ganz persönlichen
Home- oder auch Dahoamoffice, wo immer du bist 🙂

-> Schick mir doch mal ein Foto, was du umsetzen konntest. -> Natürlich berate ich dich auch gerne individuell.

 

Herzliche Grüße

 

 

Inspiriert bleiben? Per Mail über neue Einträge informiert werden:
Mit der Eingabe meiner E-Mail-Adresse und der Bestätigung des Buttons "Anmelden" erkläre ich mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse für einen Newsletterversand mittels MailChimp. Ich kann den Newsletter-Service jederzeit wieder abbestellen, indem ich den entsprechenden Link am Ende des Newsletters anklicke. Die Einwilligung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten kann ich jederzeit widerrufen.