Meine 12 besten Feng Shui Tipps
In diesem besonderen Jahr ist sicher vielen bewusst geworden, wie wichtig unser Zuhause ist.
Plötzlich wurden an unsere Räumlichkeiten multifunktionale Anforderungen gestellt. Räume,
die eigentlich eher der Freizeit & Erholung dienten, sollten von heute auf morgen Büro, Kita,
Schule, Kantine etc. ersetzen.
Hier sind meine 12 besten Feng Shui Tipps, damit du dich zu Hause rundum wohlfühlst. Vielleicht fällt dir
das ein oder andere auf, das du gerne ändern würdest. Nutze doch den Jahreswechsel um Altes loszulassen
und dich neu auszurichten. Dabei kann dich dein Zuhause nämlich wunderbar unterstützen.
Feng Shui im Eingangsbereich
TIPP #1
Der Eingangsbereich ist von großer Bedeutung. Er ist das, was du und deine Gäste als erstes und
auch als letztes von deinen Lebensräumen sehen. Nutze ihn nicht als Abstellplatz für Dinge,
die du nicht mehr brauchst. Stelle keine großen Gegenstände ab, die den Durchgang blockieren.
Die Eingangstür muss sich immer mindestens um 90° öffnen lassen.
Es ist ganz wichtig, dass die Energie in dem gesamten Bereich frei fließen kann.
TIPP #2
Garderoben- und Schuhschränke sollten geschlossen sein, da der Raum ansonsten sehr unruhig wirkt.
Schaffe genügend Stauraum, so dass alle Schuhe und Jacken untergebracht werden können.
Ist das im Eingangsbereich nicht möglich, finde Stauraum an anderer Stelle, Abstellraum, Keller, Kleiderschrank etc.
Sei dabei ehrlich zu dir und sortiere regelmäßig aus, was du nicht mehr anziehst.
Wenn du eine offene Garderobe bevorzugst, dann achte darauf, dass nur die Jacken und Mäntel dort hängen,
die du gerade trägst und dass immer genügend Platz für Gäste vorhanden ist.
TIPP #3
Auf was schaust du, wenn du dein Zuhause betrittst?
Gestalte den Eingang hell und freundlich, so dass du dich freust, nach Hause zu kommen und sich
deine Gäste willkommen fühlen. Vielleicht ein inspirierendes Bild oder ein frischer Blumenstrauß?
Feng Shui im Schlafzimmer
TIPP #4
Bei der optimalen Position steht das Bett mit dem Kopfteil an einer geschlossenen Wand und du hast
den Blick auf die Tür. Das Bett sollte möglichst nicht zwischen Tür und Fenster positioniert werden.
Große Bilder oder Regale über deinem Kopf sind ungünstig, denn das schafft immer eine gewisse
Unsicherheit, dass doch etwas herunterfallen könnte.
TIPP #5
Was hängt gegenüber von deinem Bett? Was ist der erste Blick, wenn du morgens aufwachst?
Finde ein Bild, einen Spruch oder etwas anderes, das dich inspiriert in den Tag starten lässt.
TIPP #6
Wenn du in Partnerschaft lebst oder Single bist und gerne in Partnerschaft wärst, dann schau,
dass das Bett für beide gleich gut zugänglich ist. Alles sollte paarweise vorhanden sein, gleiche Bettwäsche,
Nachttischchen, Lese-Leuchten etc.
Vielleicht findet ihr auch ein schönes Symbol, was für euch erfüllte Partnerschaft darstellt?
Was ist dein Beitrag für eine glückliche Partnerschaft? Welche Werte sollte dein/e Partner/in mit dir teilen?
Noch ein kleiner Hinweis > im Schlafzimmer haben Kinderbilder nichts zu suchen,
denn das ist der Raum nur für euch als Paar 😉
Feng Shui im Kinderzimmer
TIPP #7
Im Kinderzimmer ist eine klare Zonierung von Yin- und Yang-Bereichen wichtig, also Schlaf-Bereich (Yin > ruhig)
und Spiel-Bereich (Yang > aktiv). Eine gute Abtrennung kannst du mit einem Regal, einem Paravent oder
einem leichten Vorhang erreichen. Bei größeren Kindern ist eine Trennung von Bett und Arbeitsplatz wichtig.
TIPP #8
Der Schlafplatz muss absolut sicher für das Kind sein, deshalb steht das Bett am besten in einer geschützten
Ecke mit zwei geschlossenen Wänden und dem Blick zur Tür.
TIPP #9
Geschlossene Regale als Spielzeug-Stauraum schaffen zwar eine ruhige Atmosphäre, aber das Kind
verliert auch schnell den Überblick, was es eigentlich an Spielzeug hat. Eine ausgewogene Mischung aus
geschlossenen und offenen Elementen ist optimal.
Feng Shui im Arbeitszimmer
TIPP #10
Bei der optimalen Sitzposition hast du eine Wand im Rücken und die Tür im Blick. Du schaust auf etwas,
was dich stärkt, z.B. ein schönes Bild, ein motivierender Spruch oder ein Vision-Board, auf dem du deine Ziele,
Wünsche und Projekte, die dich inspirieren, sichtbar machst.
TIPP #11
Ordnung schafft Klarheit. Deshalb ist es wichtig, dass du dir ein gutes System für eine gewisse Grundordnung zulegst.
Räume nach getaner Arbeit alles an seinen Platz zurück, so dass du am nächsten Morgen frisch starten kannst.
TIPP #12
Hast du öfter Nacken- oder Schulter-Verspannungen, wenn du lange an deinem Arbeitsplatz gesessen hast?
Achte darauf, dass deine Möbel dir die Arbeit erleichtern und nicht dass sich dein Körper ihnen anpassen muss.
Bei einer optimalen Sitzposition bilden deine Knie und Ellbogen jeweils min. einen 90°- besser einen 100°-Winkel.
Wechsle öfter zwischen Sitz- & Stehposition und Bewegung.
Noch mehr Inspiration zum Thema Homeoffice findest du in meinen Blog-Beitrag “Feng Shui fürs Dahoamoffice”.
Oder wenn du eine individuelle Lösung suchst, dann schau doch mal, ob ich dich mit einem meiner
Homeoffice – Beratungsmodule unterstützen kann.
Ich hoffe sehr, dass dich meine Tipps inspirieren, dein Zuhause noch bewusster zu betrachten und dann das umzusetzen,
was du gerne anders hättest. Schon kleine Maßnahmen bewirken ganz viel in deinen Räumen, in dir und in deinem Leben.
Ich wünsche dir für das neue Jahr vor allen Dingen Gesundheit, aber auch Klarheit, Lebensfreude, Gelassenheit,
Zuversicht, Kraft, gute Ideen und Erfolg & Erfüllung bei allem, was du vorhast.
Herzliche Grüße